Aktuelles
Der Jahresplan 2023 ist online
Der aktuelle Jahresplan für 2023 steht im Downloadbereich zur Verfügung.
Lehrgang zum Drohnenführer
Am 29. und 30.04.2023 findet ein Lehrgang zum Drohnenführer statt. Die Ausschreibung findet ihr hier.
Wasserwacht Obergünzburg hält Rückblick
Auch wenn das Jahr noch nicht zu Ende ist, blickt die mittlerweile 500 Mitglieder starke Wasserwacht Obergünzburg bereits auf eine ereignisreiche Wachsaison zurück. 1285 Wachstunden und 22 Erste-Hilfe Maßnahmen wurden von den Rettungsschwimmern geleistet.
Circa 600 Arbeitsstunden wurden durch die ehrenamtlichen Mitglieder der Wasserwacht-Obergünzburg in der BRK-Teststation im AKKU-Treff Anfang des Jahres abgeleistet. 1285 Wachstunden wurden an den Wachstationen im Hagenmoos Obergünzburg, in der Gfällmühle in Ebersbach, am Elbsee und in Dietringen am Forggensee abgeleistet. Dabei wurden eine Person vor dem Ertrinken gerettet sowie 22 Erste-Hilfemaßnahmen erfolgreich durchgeführt. 70 Stunden verbrachten die Mitglieder der Ortsgruppe Obergünzburg mit Sanitätsdiensten. Dabei werden für Veranstaltungen ausgebildete Sanitäter bereitgestellt, die im Ernstfall die Erstversorgung eines Patienten übernehmen können. Bei der ABK Allgäuer Radltour im Juli wurde zusammen mit der Feuerwehr Obergünzburg beim Auf- und Abbau mitgeholfen.
Nachdem das Neujahrsschwimmen in Füssen und das Kreiswasserwachtschwimmen Corona bedingt ausgefallen ist, konnte zumindest der erste Eisrettungsworkshop im Freibad Hagenmoos durchgeführt werden. Hier wurde das Retten einer ins Eis eingebrochenen Person mit dem schwimmfähigen Eisrettungsschlitten trainiert. Beim Frühjahrsputz wurden neben der Reinigung des Kinderbeckens und des Frauenbades auch die Sprungbretter montiert und alles für den Sommer vorbereitet. Der Familienwandertag, die Freiwassertrainings und das Ausbildungslager zum Rettungsschwimmer, sowie die Wachdienstwochenenden an Elbsee und Forggensee waren weitere Höhepunkte.
14 Schwimmkurse mit je 7 Kinder
Im Laufe des Jahres 2022 wurden mit Unterstützung der Schwimmabteilung und den Triathleten des TSV Obergünzburg insgesamt 14 Schwimmkurse mit je 7 Kinder durchgeführt. Das Minischwimmen am Freitagnachmittag ist mit 2 mal 40 Kindern sehr gut besucht. Schwimmen lernen und regelmäßig üben ist die wichtigste Vorbeugung gegen den Ertrinkungstod. In der Wintersaison trainieren die Mitglieder ihre Fähigkeiten zur Wasserrettung und Grundfertigkeiten der Ersten Hilfe im Hallenbad Obergünzburg. Zudem werden viele Ausbildungen, wie zum Beispiel zum Rettungsschwimmer, oder andere wichtige Fortbildungen durchgeführt.
Jugendgruppe
Die Jugendleiterin Karina Zindath stellte den Jahresbericht der Jugendgruppe vor. Die Jugendlichen im Alter von sechs bis 16 Jahren beschäftigten sich auch heuer mit zahlreichen Aktivitäten: Ausbildungslager, Fackellauf beim Hagenmoosfest, Zeltlager sowie viele Gruppenstunden. Das Schwimmtraining wurde sehr gut besucht. Seit September findet es wieder im Hallenbad statt, ab Pfingsten dann wieder im Hagenmoos. Ziel ist es u.a. auf die Rettungsschwimmabzeichen zu trainieren. Weitere Termine sind die anstehende Waldweihnacht und der langersehnte Ausflug kann endlich stattfinden.
Hagenmoosfest mit traditionellem Fackelschwimmen
Ein Höhepunkt in diesem Jahr war das diesjährige Hagenmoosfest. Trotz der
etwas durchwachsenen Wettersituation war das Fest sehr gut besucht. Es herrschte
bis spät in die Nacht eine sehr gesellige und fröhliche Stimmung. Das traditionelle
Fackelschwimmen fand wegen eines aufziehenden Gewitters etwas verspätet statt und fand aufgrund der stimmungsvollen Darbietung großen Anklang bei den Zuschauern.
Einrichtung einer Schnelleinsatzgruppe
Für die Zukunft wird Wasserwacht weiter krisenfest und auf Wetterextreme vorbereitet ausgebaut. Unter anderem ist dafür die Einrichtung einer Schnelleinsatzgruppe geplant, die jederzeit über die Rettungsleitstelle Kempten aktiviert werden kann. Ausgestattet mit Tauchgeräten, Wasserrettungsanzügen und einer Tauchdrohne werden sie damit auch im nahen Ober- und Unterallgäu bei Unfällen am und im Wasser unterstützen können. Außerdem können sie Dank mehrerer angebotener Kurse die Anzahl der Rettungs-taucher auf Stand halten und im kommenden Jahr sogar leicht erhöhen.
Vandalismus im Hagenmoos
Ein Ärgernis ist der immer wiederkehrende Vandalismus im Freibad Hagenmoos. Dabei wurde bereits des Öfteren der runde Tisch der Wasserwacht zerkratzt und Feuer auf der Terrasse gelegt. Dabei bleiben jedesmal große Mengen an Müll, Zigarettenkippen und Glasscherben liegen. Gerade für Kinder und für Barfußläufer stellt das eine große Gefahr dar. Nur mit großem Arbeitsaufwand konnte alles in Ordnung gehalten werden. Zeugen von Vandalismus im Hagenmoos werden geben sich an die Wasserwacht oder in extremen Fällen gleich an die Polizei zu wenden.
Wasserwacht Obergünzburg begrüßt 500. Mitglied
Die Wasserwacht Obergünzburg konnte kurz vor Weihnachten ihr 500. Mitglied begrüßen.
Der 1. Vorsitzende der Wasserwacht Obergünzburg, Thomas Mayrhans konnte kurz vor Weihnachten mit der 6-jährigen Fritzi Traut aus Obergünzburg das 500. Mitglied in den Reihen der Rettungsschwimmer begrüßen.
Die Erstklässlerin hatte im vergangenen Sommer bei der Wasserwacht einen Schwimmkurs belegt, um Schwimmen zu lernen und noch sicherer im Wasser zu werden. Das hatte ihr so gut gefallen, dass sie sich danach sofort entschied, der Wasserwacht Obergünzburg beizutreten. Seit dem nimmt sie auch regelmäßig am Minischwimmen teil. Dabei steht der Spaß am Sport im Vordergrund. Nicht nur das Schwimmen, sondern auch das Helfen können die Heranwachsenden bei der Wasserwacht lernen. Die Jugendlichen werden an das Rettungsschwimmen und tolle Ausbildungen wie z.B. zum Wasserretter, Bootsführer oder Rettungstaucher herangeführt. Der Juniorwasserretter ist hierzu ein speziell für Kinder und Jugendliche entwickeltes Ausbildungskonzept.
In den letzten beiden Jahren wurden in Zusammenarbeit mit dem TSV Obergünzburg, Abteilung Schwimmen und Abteilung Triathlon Schwimmkurse für 120 Kindergartenkinder abgehalten. Aktuell laufen immer noch Kurse im Obergünzburger Hallenbad.
Anstatt Blumen gab es auf Wunsch von Fritzi einen kleinen Geschenkkorb der Wasserwacht mit einer Auswahl an Gummibären der vom 1. Vorsitzenden Thomas Mayrhans persönlich überbracht wurde.
Text: Frank Kramer, Foto: Tobias Traut
Neue Wasserretter in Obergünzburg

Schon letztes Jahr startete der Wasserretter Lehrgang mit der Ausbildung zum Sanitäter. Kerninhalte des Lehrgangs zum Sanitäter waren Verhalten im Einsatz, Versorgung von Verletzungen und Krankheitsbildern aller Art sowie Rettung und Transport der Patienten. Ein weiterer großer Themenblock war die Reanimation und der Umgang mit dem Defibrillator. Die jeweiligen Inhalte wurden in insgesamt 65 Stunden in theoretischen Vorträgen und natürlich auch in praktischen Übungen vermittelt.
Nachdem unsere Mitglieder die Ausbildung zum Sanitäter erfolgreich beendet haben, dieser ist Grundvoraussetzung für Wasserretter, wurde mit den Wasserwacht-Modulen fortgefahren.
Am Ettwieser Weiher wurde das Retten eines Patienten beübt, der sich fernab von befestigten Wegen schwer verletzt hat. Zur Rettung wurde eine Schleifkorbtrage verwendend und ein Flaschenzug aufgebaut. Die Einweisung in den Digitalfunk, Knotenkunde und die Reanimation auf einem Wasserrettungsboot rundeten den Tag ab.
In der nächsten Früh trafen sich alle Lehrgangsteilnehmer am Lech zur Fließwasserbasisausbildung. Hier wurde unseren Wasserrettern der Umgang und vor allem die Gefahren mit Fließwasser aufgezeigt. Praktisch mussten die Teilnehmer einige „Stehende Wellen“ überqueren, übten das passive und aktive Schwimmen im Fließwasser, mussten Kehrwasser anschwimmen, aktiv den Lech überqueren und übten die Wurfsack und Kontaktrettung.
Am letzten Wochenende wurde die Rettung vom Boot und vom Ufer aus intensiviert. Auch die Rettung eines Tauchers stand auf dem Programm, bevor es in die Theorie und Praxisprüfung ging.
Alle vier Teilnehmer der Wasserwacht Obergünzburg haben den Lehrgang erfolgreich absolviert und dürfen sich ab jetzt Wasserretter nennen.
Stadtradeln
Nach unserer erfolgreichen Teilnahme beim Stadtradeln 2021 möchten wir uns auch dieses Jahr wieder bei dieser tollen Aktion mitmachen und kräftig in die Pedale treten.
Vom 26.06. – 16.07.2022 treten wir wieder gemeinsam kräftig in die Pedale.
Beim Stadtradeln (Aktion des „Klimabündnis“) geht es darum, bewusst das Fahrrad als Fortbewegungsmittel zu nutzen. Das tut der Umwelt und vor allem allen Beteiligten gut. Das Stadtradeln ist ein Teamwettbewerb und geht über einen Zeitraum von drei Wochen. In diesem Zeitraum heißt es als Team möglichst viele Kilometer zu sammeln.
Ihr könnt unserem Team mit folgendem Link beitreten:
https://www.stadtradeln.de/index.php?id=171&L=0&team_preselect=39444
Euren persönlichen Account vom letzten Jahr könnt ihr reaktivieren, oder einfach einen Neuen anlegen. Wir freuen uns auf eine zahlreiche Teilnahme. Hier findet ihr noch das Anschreiben des Orga-Teams.